Impressionen 2018
Nominierungsjury: Klaudia Ruck, Wolfgang Feyferlik, Christina Hackl
Bauherr: Peter Augendopler, backaldrin International
Architekt: Wolf Prix
Fotos: Markus Pillhofer
Fotos: Volker Wortmeyer
Bauherren: Georg Baumann (Bgm.), Hadmar Lanz (VBgm.)
ArchitektInnen: Sonja Hohengasser, Erhard Steiner, Jürgen Wirnsberger
Fotografie: Kurt Kuball
Bauherr: Mag Gerhard Burgstaller, Landes-Immobilien GmbH
Architekt: Martin Urmann
Das afo sieht sich als Ort der Kommunikation und Vermittlung. Darum laden wir regelmäßig an (fast) jedem ersten Mittwoch des Monats zum Baukultur-Stammtisch. Es wird geredet, getrunken und gegessen…Stammtisch eben – mit einem Unterschied: die Tür steht allen offen, die sich dafür interessieren, wie unsere Städte, Dörfer und Landschaften aussehen, und motiviert sind, an unserer Lebenswelt mitzugestalten.
10:00 Uhr
Treffpunkt bei der U2-Endstation Seestadt (Achtung: Es fährt nur jeder 2. Zug bis zur Endstation; siehe beiliegender Fahrplan; Fahrzeit ab Karlsplatz 30 Minuten)
10:15 Uhr
Städtebaulicher Input vor dem Seestadt Modell im
Technologiezentrum Aspern IQ
11:15 Uhr
Rundgang durch die Seestadt (Hoerbiger Firmencampus/querkraft architekten, Aspern Seepark und Yella-Hertzka-Park/Lavaland mit Treibhaus und 3:0 Landschaftsarchitekten,
Slim City/PPAG, WAS – Wohn- und Geschäftsareal/AlleswirdGut mit Delta, Holzwohnbau/Berger Parkkinen und querkraft,
Wohnanlage „Die drei Schwestern“/NMPB Architekten,
Platzgestaltung Hermine Dasovsky Platz/ DnD Landschaftsplanung, pop-up dorms/F2-Architekten, …)
13:00 Uhr
Besichtigung Bundesschulzentrum Aspern von Fasch & Fuchs Architekten mit den Architekten und der Direktorin
Organisation und Führung:
Marvin Mitterwallner, Besuchermanagement Wien 3420 und
Franziska Leeb/Architekturpublizistin
16:00
ZV Bundesversammlung
19:00
Empfang im Odeon-Theater
Taborstraße 10, 1020 Wien
19:30
FESTAKT
Moderation Michael Kerbler
Begrüßung Marta Schreieck | Maria Auböck
Ehrung Franz Kiener
Laudatio Rüdiger Lainer
Grußworte Hannes Swoboda | Maria Vassilakou
Bericht der Jury Franziska Leeb | Richard Manahl | Tina Gregoric
Ehrung der Nominierten und Verleihung der Bauherrenpreise ’17
Ausklang bei Musik und Buffet
Weitere Informationen/Begleitprogramm: Einladung BHP’17 (PDF)
Der Bauherrenpreis der Zentralvereinigung der Architektinnen und Architekten Österreichs wird seit 1967 jährlich vergeben. 2016 von der ZV Oberösterreich im prämierten Neubau der Bruckneruni veranstaltet, wird der renommierte Preis dieses Jahr am 17. November in Wien verliehen. Die Nominierungsjury für Oberösterreich (Astrid Tschapeller, Peter Jungmann, Tobias Hagleitner) hat vergangene Woche getagt und traf die Vorauswahl für die österreichweite Hauptjury, die daraus die Preisträger wählen wird.
Mit dem Pfarrheim „Fokus“ in Sierning bei Steyr und dem
„Of(f)‘nstüberl“ in Linz wurden zwei Projekte aus dem kirchlichen Umfeld nominiert. Den Neubau für die katholische Pfarre St. Stephanus unmittelbar neben der Kirche plante das Architekturbüro ARKADE (Projektarchitekt: Klaus Landerl), das soziale Tageszentrum der evangelischen Stadtdiakonie in einem gut 150 Jahre alten Bestandshaus wurde durch Urmann Radler Architekten renoviert.
Der Bauherrenpreis ist Personen und Personenkreisen gewidmet, die durch ihr besonderes Engagement als Bauherrschaft einen wertvollen Beitrag zur Baukultur geleistet haben. Die gute Zusammenarbeit von ArchitektInnen und AuftraggeberInnen und die positive Wirkung des Bauwerks auf das Lebensumfeld stehen neben der architektonischen Qualität im Vordergrund.
Kirchliche Projekte für Bauherrenpreis nominiert (OÖN, 7/2017)
“When we talk about brick, people think that we talk about tradition. But in this competition, you can find many projects with an innovative approach, giving brick a new meaning and a new appearance. I think this is very important”, states Wang Shu, Pritzker Prize winner 2012 and jury member of the Wienerberger Brick Award 2014.
Eine kleine feine Reise führte uns im Morgengrauen an den noch etwas nebelverhangenen Hallstätter See, wo es von der wohlig belebenden und unverhüllt demonstrierten Holzarchitektur der HTL Hallstatt von riccione architekten in Aufbruchstimmung umschlug.
Simon Speigners Kultur – Kraftwerk fügte Seines hinzu und machte uns neugierig auf weitere überraschende Taten und Entwicklungen in Sachen Energie und Nachhaltigkeit. Die Verkostung aromatischer Liköre in der freundlichen Sporer – Manufaktur von hobby.a in Salzburg hob die Laune, die der nüchternen Realität angesichts gehender und kommender Züge in Udos landsart trainstations standhielt.
Der herzliche Empfang in Handenberg durch Bürgermeister, Vizebürgermeister, Amtsleiterin und Bezirksbauamtsleiter wurde nach Besichtigung des Ortsplatzes unter kundiger Führung von Kollege Heidl und anschließender Abhaltung der Generalversammlung von einem köstlichen Innviertler Büffet gekrönt. Es war ein Vorkosten der hoffentlich bald startenden „Landpartie“, einer Neuauflage des in die Jahre gekommenen Innviertler Architekturführers „Lebenszeichen“.